Pressemitteilungen

Empfang für Gothardus- und Balthasar-Darsteller im Rathaus

Gruppenfoto vor Gothardus-Wappen, öffnet größere AnsichtGruppenfoto vor Gothardus-Wappen, öffnet größere Ansicht

Oberbürgermeister Knut Kreuch lud am Montag zum ersten Gothardus-Kaffee in das Historische Rathaus der Residenzstadt ein. Geladen waren alle ehemaligen und aktuellen Darsteller der historischen Figuren „Gothardus“ und „Landgraf Balthasar“. Bei einer kurzweiligen Kaffeerunde wurden Erinnerungen ausgetauscht, die Entwicklung der Kostüme gewürdigt und persönliche Anekdoten lebendig erzählt.

Die Figur des Gothardus, benannt nach dem Schutzpatron der Stadt, wird seit 1992 von der Herzoglich privilegierten Altschützengesellschaft zu Gotha e.V. gestellt und gemeinsam mit den Historischen Gothaer Stadtwachen weiterentwickelt. Spätestens seit dem ersten Gothardusfest 1996 gehören die Figuren fest zum Stadtbild und sind seither unverzichtbarer Bestandteil städtischer Festkultur. Über die Stadtgrenzen hinaus repräsentieren sie Gotha als touristische und kulturelle Botschafter.

Zum feierlichen Abschluss des Treffens überreichte Oberbürgermeister Kreuch allen Anwesenden ein Exemplar des ersten Bandes der neuen Gothaer Stadtgeschichte – als Zeichen der Wertschätzung für ihr langjähriges Engagement zur Pflege der städtischen Traditionen.

Darsteller des Stadtpatrons Gothardus:

  • 1992: Andreas Frank
  • 1993: Norbert May
  • 1994 – 2004: Lutz Büchner
  • 2006 – 2015: Georg Exner
  • 2016 – 2022: Dr. Hans Rießler
  • seit 2023: Maximilian Große
  • Vertreter 2023: Ralf Schöler

Darsteller von Landgraf Balthasar:

  • 1996–2005: Knut Kreuch
  • 2005–2015: Clemens Festag
  • seit 2016: Christian Mark

Hans-Joachim Beck, der Begründer der „Historischen Gothaer Stadtwachen“, übergab zudem eine Chronik an den Oberbürgermeister.