Bundesweiter Warntag: Warnung in Gotha verbessert

Zum bundesweiten Warntag am Donnerstag, dem 14.09.2023 wurde um 11 Uhr durch die Feuerwehr Gotha erfolgreich eine weitere Warnmöglichkeit per mobiler Sirene auf dem Hauptmarkt getestet.

Wie kurz vor dem Warntag berichtet, ist die Stadtverwaltung Gotha in Planung des Ausbaus eines flächendeckenden Sirenen-Netzes für die gesamte Stadt Gotha, was aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Bis dieses System in Betrieb geht, soll damit eine Möglichkeit geschaffen werden, dass eine akustische Warnung mittels Sirene erfolgen kann, wenn auch mit dem logistischen Aufwand. Dann muss dies nach entsprechendem Einsatzplan in verschiedenen Bereichen nacheinander erfolgen, was aber wiederum immer noch besser ist, als gar keine Möglichkeit der akustischen Warnung. Zudem haben nach Einschätzung des Brandschutzamtes die weiteren Warnmöglichkeiten des Modularen-Warn-Systems (MoWaS), wie die kostenfreie NINA WarnAPP und das seit letztem Jahr eingeführte und weiter ausgebaute CellBroascast-System (per SMS auf das Handy), sehr gut funktioniert.

An dieser Stelle sei noch einmal auf die nun gestartete Online-Umfrage vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz hingewiesen, an welcher man unter www.warntag-umfrage.de bis zum 21.9.2023 teilnehmen und ein Feedback geben kann. Sofern bei Bürgern das Handy stumm geblieben ist, kann es auch an der jeweiligen Konfiguration im Handy liegen, was vielleicht dem ein oder anderen noch nicht bekannt sein könnte. Bei noch offenen Fragen dazu können sich die Gothaerinnen und Gotha sehr gern an das Brandschutzamt Gotha über die veröffentlichten Kontaktmöglichkeiten der Stadtverwaltung wenden.

Logo der Stadt Gotha

Stadtverwaltung Gotha
Telefon: 03621 222-0

Anschrift:
Hauptmarkt 1
99867 Gotha
Telefax: 03621 222-230
E-Mail: infonoSpam@gotha.de

Stadtverwaltung Gotha
Abt. Bürgerbüro
Telefon: 03621 222-402

Anschrift: Neues Rathaus
Ekhofplatz 24
Telefax: 03621 222-401
buergerbueronoSpam@gotha.de