![]() |
![]() |
Allgemeines
Der Freistaat Thüringen unterstützt, nach den Richtlinien zur Förderung von städtebaulichen Maßnahmen (Thüringer Städtebauförderungsrichtlinien – ThStBauFR), mit Mitteln der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Kommunen bei der nachhaltigen Stadtentwicklung. Die EFRE-Förderung „Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung“ (EFRE-NSE) halt mit dem Förderschwerpunkt „Effiziente Stadt“, vor allem das Ziel CO2-Emissionen in den Kommunen zu verringern.
Mit der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK Gotha 2030+ im Zeitraum 2014/2015 hat sich die Stadt Gotha auf aktuelle Rahmenbedingungen und zukünftige Handlungs-erfordernisse eingestellt. In Anknüpfung an die Fertigstellung des ISEK bot sich mit dem Wettbewerbsaufruf „Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung“ für die Stadt und ihren Partnern die Möglichkeit, den gesamtstädtischen Prozess auf die Umsetzungsebene zu bringen und mit wichtigen Impulsen voranzutreiben.
Die Stadt Gotha hat die Integrierte Kommunale Strategie (IKS) aus dem ISEK entwickelt und als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Am 23. September 2015 wurde diese Strategie durch die Wettbewerbsjury anerkannt. Damit sind für die Stadt Gotha die Voraussetzungen für eine EFRE-Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung erfüllt und durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft bestätigt worden.
Vorhaben
Das Vorhaben wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt.
Programm: EFRE 3.3.1.1.0/4e Energieeffizienzsteigerung in Kommunen und städtischen Quartieren
Maßnahme: Gotha-EFRE-Vorhaben aus 3.3.1.1.0/4e
Vorhaben: Energieeffiziente Erneuerung der öffentlichen Straßenbeleuchtung Gotha
Vorhabens-Nr.: 0279/2020
Bewilligungs-Nr.: 9161-5007/20
Der Bewilligungszeitraum endet am 31.12.2022.
Ziele
Wesentlicher Anlass und Ziel des Vorhabens ist es, den aktuell vergleichsweise hohen Energieverbrauch und somit auch den CO2-Ausstoß für den Betrieb der öffentlichen Straßenbeleuchtung unter Beibehaltung des vorhandenen Beleuchtungsniveaus dauerhaft um mind. 60 % zu senken und so einen nachhaltigen Beitrag zum Erreichen der politischen Klimaschutzziele und zur Entlastung des städtischen Haushaltes zu leisten.
Weitere Ziele sind:
Vorhabenbeschreibung
Das Vorhaben umfasst für ausgewählte Anlagenteile und Bereiche im Anlagenbestand und als Neuzuwachs folgende wesentlichen Maßnahmen:
1) Leuchten
Innerhalb des Vorhabens ist es geplant ca. 82 Prozent der Bestandsleuchten zu modernisieren.
2) Tragsysteme
3) Beleuchtungsnetz
4) Schaltschränke
5) Zentralsteuerung
Lage der Baustelle
Das Vorhaben erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet, dabei wurde die bauliche Ausführung in sieben räumlich abgegrenzte Objekt-Lose aufgeteilt. Als Grenze der einzelnen Objekt-Lose dienen die jeweiligen Stadt- und Ortsteile. (Siehe Lageplan)
Investitionskosten
Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen ca. 5.1 Mio Euro (brutto), die Projektförderung umfasst eine Zuwendung als Finanzhilfe in Höhe von ca. 2.9 Mio Euro, das entspricht 70 % der förderfähigen Kosten.
Projektverlauf und Aktuelles
Der direkte Projektverlauf stellt sich in der Übersicht wie folgt dar:
Schritt | Tätigkeit | Termin/ Laufzeit | Arbeitsstand |
1 | Erarbeitung eines umfangreichen Modernisierungskonzeptes als Leistungsphase 2 (Vorplanung) | 2017 bis 2018 | abgeschlossen |
2 | Anmeldung beim zuständigen Thüringer Landesverwaltungsamtes zur Aufnahme des Vorhabens in die laufende Fördermittelperiode | November 2018 | abgeschlossen |
3 | Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Gotha: - B561/19, Energieeffiziente Modernisierung, - B557/19, Aufhebung und Rückführung der Nachtabschaltung | April 2019 | abgeschlossen |
4 | Aufnahme des Antrages in die Programmaufstellung | Mai 2019 | abgeschlossen |
5 | Vergabeverfahren nach VgV für die weiteren Planungsleistungen, Ergebnis: es wurden keine Angebot eingereicht | Juni 2019 bis November 2019 | Abgeschlossen (ergebnislos) |
6 | Zustimmung des zuständigen Thüringer Landesverwaltungsamtes zur Weiterführung des Projektes mit Erbringung der notwendigen Fachplanungen in Eigenleistung durch die Stadtverwaltung Gotha | Januar 2020 | abgeschlossen |
7 | Erarbeitung der Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) als Grundlage für den Fördermittelantrag | Januar 2020 bis Mai 2020 | abgeschlossen |
8 | Beantragung der Fördermittel | Mai 2020 | abgeschlossen |
9 | Erarbeitung der Leistungsphasen 5 (Ausführungsplanung) und 6 (Vorbereitung der Vergabe) | Mai 2020 bis September 2020 | In Bearbeitung |
10 | Zuwendungsbescheid zur Bewilligung der Fördermittel | August 2020 | abgeschlossen |
11 | Vergabeverfahren für die Bauleistungen | Oktober 2020 bis Februar 2021 | In Vorbereitung |
12 | Öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung des Vorhabens für interessierte Bürgerinnen und Bürger | Voraus. März 2021 | geplant |
13 | Ausführung der Bauleistungen inkl. erforderliche Vor- und Nachbereitung | März 2021 bis August 2022 | geplant |
14 | Projektabschluss gegenüber dem Fördermittelgeber zum Ende des Bewilligungszeitraumes | September 2022 bis 31.12.2022 | geplant |
15 | Abrechnungen der Ausgleichsleistungen für Straßenbaumaßnahmen (früher Straßenausbaubeiträge) gegenüber dem Freistaat Thüringen | Januar 2023 bis Dezember 2023 | geplant |
Aktuelle Informationen, Themen und Entwicklungen in der Übersicht:
Punkt Information, Thema, Entwicklung Bemerkung
1 Zzt. liegen keine aktuellen Informationen vor
Ergebnisse
Für die Bewertung der Ergebnisse wurden die Energieverbräuche vorher und nachher in folgenden Projektschritten rechnerisch ermittelt:
Für den Projektschritt 7 (Entwurfsplanung):
Mit den Fabrikaten der Planung wird eine Einsparung von 77,6 % erzielt, somit ist die Zielvorgabe von 60 % erfüllt.
Für den Projektschritt 14 (Abschluss):
Die Berechnung kann hier erst zum Projektabschluss mit den technischen Daten der letztendlich eingebauten Fabrikate erfolgen.
Wichtige Dokumente
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Broschüre „Effiziente Stadt“
Wichtige Internetlinks
Zur Landesenergieagentur für Thüringen ThEGA:
https://www.thega.de/themen/kommunaler-klimaschutz/effiziente-stadt
Stadtverwaltung Gotha
Telefon: 03621 222-0
Anschrift:
Hauptmarkt 1
99867 Gotha
Telefax: 03621 222-230
E-Mail: infonoSpam@gotha.de
Stadtverwaltung Gotha
Abt. Bürgerbüro
Telefon: 03621 222-402
Anschrift: Neues Rathaus
Ekhofplatz 24
Telefax: 03621 222-401
buergerbueronoSpam@gotha.de
Social Media:
facebook.com/stadtgotha