![]() |
Um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung des städtischen Haushaltes zu leisten, hat sich die Stadt Gotha zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch und somit auch den CO2-Ausstoß für den Betrieb der Städtischen Straßenbeleuchtung nachhaltig zu senken. Eine Möglichkeit zur Umsetzung dieses Ziels besteht darin, die Energieeffizienz von Straßenleuchten durch den Einsatz moderner LED-Technik zu verbessern.
Die Stadtverwaltung Gotha hat für das Jahr 2016 ein Projekt entwickelt, wonach geplant ist, im Gewerbegebiet Gotha-Süd vorhandene Straßenleuchten mittels LED-Technik energetisch zu sanieren. Auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages stehen für derartige Projekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Fördermittel zur Verfügung.
"Nationale Klimaschutzinitiative: Mit der der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltamt seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."
Der Projektverlauf stellt sich in der Übersicht wie folgt dar:
Schritt/Tätigkeit/Termin/Arbeitsstand
1/Projektentwicklung und Antragstellung beim Fördermittelgeber/I. Quartal 2016/ist erfolgt
2/Antragsprüfung und Zuwendung/II. Quartal 2016(ist erfolgt
3/Durchführung Vergabeverfahren/III. Quartal 2016/in Vorbereitung
4/Bauausführung/IV. Quartal 2016
5/Nachbereitung/I. Quartal 2017
Als erster Schritt in der Projektentwicklung wurden in der Dr.-Troch-Straße und Harjesstraße 62 Stück vorhandene Straßenleuchten zur energetischen Sanierung von derzeit 1x80 Watt Quecksilberdampflampe auf 1x24 Watt LED-Technik ausgewählt. Nach Ausarbeitung der erforderlichen Planungsunterlagen erfolgte die Antragstellung beim Projektträger Jülich.
Nach erfolgreicher Prüfung des Antrages hat die Stadt Gotha zur Umsetzung des Projektes unter dem Förderkennzeichen 03K03088 einen Zuwendungsbescheid über eine nichtrückzahlbare Förderung in Höhe von 20 % der Herstellungskosten erhalten.
Aktuell erfolgt die Vorbereitung zur Durchführung eines beschränkten Ausschreibungsverfahrens. Dabei werden mehrere ortsansässige und -nahe Unternehmen zur Abgabe eines Angebotes zur Ausführung der Liefer- und Bauleistungen angefragt. Nach Auswertung des Vergabeverfahrens kann die bauliche Ausführung im IV. Quartal 2016 erfolgen.
Durch die Umrüstung werden ca. 74 % des Energieverbrauchs eingespart. In Zahlen sind das für die 62 Stück ausgewählten Straßenleuchten insgesamt jährlich ca. 17.540 kWh/a Elektroenergie und somit auch ca. 10,35 t/a an klimaschädlichen CO2-Emissionen. Die Amortisationszeit beträgt 6 Jahre.
Die Lebensdauer der LED-Module wird vom Hersteller mit >100.000 Betriebsstunden (L80B10) angegeben, das entspricht ca. 24 Jahre. Somit verringern sich neben den Energiekosten auch die turnusmäßigen Wartungskosten, indem die Kosten für den Austausch der konventionellen Leuchtmittel entfallen.
Fördermittelgeber: www.klimaschutz.de
Projektträger: www.pjt.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Stadtverwaltung Gotha
Telefon: 03621 222-0
Anschrift:
Hauptmarkt 1
99867 Gotha
Telefax: 03621 222-230
E-Mail: infonoSpam@gotha.de
Stadtverwaltung Gotha
Abt. Bürgerbüro
Telefon: 03621 222-402
Anschrift: Neues Rathaus
Ekhofplatz 24
Telefax: 03621 222-401
buergerbueronoSpam@gotha.de
Social Media:
facebook.com/stadtgotha