Klimaschutz & Umwelt

Um Beiträge zum Klimaschutz und zur Entlastung des städtischen Haushaltes zu leisten, hat sich die Stadt Gotha zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch und somit auch den CO2-Ausstoß für den Betrieb der Städtischen Straßenbeleuchtung sowie in den Liegenschaften der Stadtverwaltung Gotha nachhaltig zu senken.

Eine Möglichkeit zur Umsetzung dieses Ziels besteht darin, die Energieeffizienz von Straßenleuchten durch den Einsatz moderner LED-Technik zu verbessern. Desweiteren soll die Energieeffizienz von Innenbeleuchtungen durch den Einsatz moderner LED-Technik oder den Austausch veralteter RLT-Anlagen verbessern werden. Hierzu sind Maßnahmen in drei Objekten mit überdurchschnittlich hohem elektrischem Energieverbrauch geplant. Hierbei werden Fördermittel des Bundes und des Landes genutzt.

Die Maßnahmen werden im Detail auf den nachfolgenden Seiten erläutert.

Energieefizienzmaßnahmen an Liegenschaften der Stadtverwaltung Gotha

Um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung des städtischen Haushaltes zu leisten, hat sich die Stadt Gotha zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch und somit auch den CO2-Ausstoß in ihren Liegenschaften nachhaltig zu senken. Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Zieles bestehen darin, die Energieeffizienz von Innenbeleuchtungen durch den Einsatz moderner LED-Technik oder den Austausch veralteter RLT-Anlagen zu verbessern. Für 2019 sind hierzu Maßnahmen in drei Objekten mit überdurchschnittlich hohem elektrischem Energieverbrauch geplant. Hierbei werden Fördermittel des Bundes und des Landes genutzt.
1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages:
Nationale Klimaschutzinitiative
"Mit der der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltamt seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."

Logo der Nationalen Klimaschutzinitiative

2. Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz:
Klima-Invest
Ziel der Förderung ist es, Gemeinden, Gemeindeverbände und Landkreise des Freistaats Thüringen bei Maßnahmen, die zur Verminderung von Treibhausgasemmisionen bei ihnen direkt oder im Bereich ihrer Gebietskörperschaften beitragen, zu unterstützen. Eine besondere Bedeutung haben dabei Klimaschutzstrategien, Wärmeanalysen und -konzepte sowie die eigene Mobilität und die eigenen Liegenschaften.

Logo Klima-Invest

Maßnahme: Kulturhaus Gotha - Umstellung Beleuchtung Veranstaltungssaal und Bühne auf LED

Das im städtischen Eigentum befindliche Gebäude wurde 1890 erbaut und in verschiedenen Etappen erweitert. Die letzte große und umfassende Modernisierung erfolgte 1970, wo auch ein neues Bühnenhaus angebaut wurde. Das Gebäude besteht aus mehreren Baukörpern und 2 Nebenhäusern. Der gesamte Komplex wurde und wird für unterschiedliche kulturelle Zwecke genutzt und besteht aus verschiedenen Nutzungszonen. Kernstück ist der Veranstaltungssaal mit der Theaterbühne.

Die Beleuchtungstechnik bestand zu großen Teilen noch aus den 1970er und 1980er Jahren und war dementsprechend veraltet. Der Stromverbrauch des Gesamtobjektes lag mit ermittelten 10 kWh/m² pro Jahr zwar in einem guten Bereich. Dieses ist aber maßgeblich durch den tlw. Leerstand und der nur sporadischen Nutzung von großen Teilen des Objektes beeinflusst. Der Mammutanteil ist bei der Nutzung des Veranstaltungssaals zu sehen, wo die Auslastung sehr hoch und stetig ist. Um den Stromverbrauch und damit auch die Treibhausgasemission zu mindern, wurde die alte Beleuchtungstechnik im Saal und der Bühne durch hocheffiziente LED-Beleuchtung ersetzt. Saal- und Arbeitslicht soll wie bisher bewährt weiterhin über Bedarfstasten geschaltet werden. Diese wurde jetzt ergänzt durch geeignete nutzungsabhängige Präsenzsteuerung. Für die angedachte LED-Beleuchtung wurden 2 neue Dimmer und ein neues Lichtpult anlagekonform installiert.
Sämtliche Installationsleistungen wurden durch die bei der Stadt angestellten Bühnentechniker in Eigenleistung erbracht.

Insgesamt wird durch die Umsetzung der Maßnahme eine Stromverbrauchseinsparung von ca. 49.500 kWh/a erwartet. Dies sind 79% des bisherigen Verbrauchs und bedeuten 24,2 t CO² Vermeidung pro Jahr.

Investitionskosten: 64.000 EUR

Die Maßnahme wurde im November 2019 abgeschlossen.

Maßnahme: Historisches Rathaus Gotha - Erneuerung Lüftungsanlage

Das unter Denkmalschutz stehende historische Rathaus, indem sich u. a. der Amtssitz des Oberbürgermeisters, der Bürgersaal und das Standesamt befinden, wurde 1997/98 grundlegend saniert. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch der Einbau der Lüftungsanlagen.

Die Lüftungsgeräte, die sich im Dachgeschoss befinden, inkl. der Steuerung sind energetisch veraltet und sollen deshalb gegen moderne effiziente Geräte ausgetauscht werden. Dies betrifft auch das angeschlossene Klimagerät, welches den Bürgersaal klimatisiert.

Die Lüftungssysteme für die Kellerräume werden weitgehend im Dauerbetrieb gefahren, da die Bausubstanz aus Naturstein die Einhaltung von Werten bei Temperatur und Feuchtigkeit in engem Toleranzrahmen erfordert. Die erforderliche Wärme wird den Lüftungsgeräten über elektrische Heizregister zugeführt. Diese Art der Wärmeerzeugung verursacht besonders hohe Stromkosten.
Der Verbrauch/m²a ist gemäß deutschlandweit anerkannten Kennwerten (Energieagentur Baden-Württemberg) weit über dem Grenzbereich zu verorten (2017 ca. 195%).

Die Wärmeerzeugung soll deshalb über im Haus vorhandene Fernwärme ersetzt werden. Der Verbrauch bei dieser Energieform wird dann zwar steigen, aber die Gesamtenergiebilanz wird sich wesentlich verbessern. Hierfür sind Leitungsverlegungen vom bestehenden Heizungssystem zur Lüftungszentrale im Dach erforderlich.

Insgesamt wird durch die Umsetzung der Maßnahme eine Energieverbrauchseinsparung von ca. 34.800 kWh/a erwartet. Dies sind 92% des bisherigen Verbrauchs und bedeuten 17,00 t CO² Vermeidung pro Jahr.

Bei den Kosten ergeben sich Einsparungen in Höhe von ca. 9.500 €/a. Diese setzen sich zusammen aus der Verbrauchseinsparung der Neuanlage und dem niedrigeren Energiepreis für das neue Medium Fernwärme.

Investitionskosten: 187.000 EUR

Die Maßnahme steht kurz vor dem Abschluss.

Maßnahme: Küchengeräte in kommunalen Kindertageseinrichtungen

Zertifikat zum Austausch der Küchengeräte

Austausch von Küchenelektrogeräten in 8 kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Gotha

Die Stadtverwaltung Gotha hat im Jahr 2019 im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von "Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld" im Förderbereich "Weitere investive Maßnahmen für den Klimaschutz" einen Fördermittelbescheid erhalten.

Elektrogeräte, die älter als 10 Jahre waren, wurden durch Neugeräte mit der jeweils höchsten Energieeffizienzklasse ersetzt.

Es wurden Kühlschränke, Gefriergeräte und Herde mit der jeweils höchsten Energieeffizienzklasse für acht kommunale Kindergärten im Wert von 20.785,50 € angeschafft. Die Stadt Gotha erhält dafür vom Bund einem Zuschuss in Höhe von 9.353,48 €.

Durch die Neuanschaffungen werden die jährlichen Verbrauchskosten für Strom gesenkt und gleichzeitig der CO²-Ausstoß reduziert.
Folgende Geräte wurden angeschafft:

Kindergarten Spatzennest
3 Kühlschränke, 1 Kühl-/Gefrierkombination, 1 Gefrierschrank, 1 Gefriertruhe, 1 Einbauherd,
1 Standherd

Kindergarten Sternenzauber
1 Kühl-/Gefrierkombination, 1 Einbauherd

Kindergarten Bummi
1 Einbauherd

Fröbel-Kindergarten
1 Kühlschrank, 1 Gefrierschrank, 1 Einbauherd

Reggio-Kinderhaus
1 Kühl-/Gefrierkombination, 1 Gefrierschrank

August-Köhler-Kinderhaus
1 Kühlschrank, 1 Standherd

Kindergarten Sonnenblume
1 Kühlschrank, 1 Gefrierschrank, 1 Einbauherd

Montessori-Kinderhaus
1 Kühlschrank, 1 Einbauherd


Beginn des Vorhabens: 01.11.2019
Ende des Vorhabens: 31.01.2020
FKZ: 03K11511
Projektträger: www.ptj.de

Logo der Stadt Gotha

Stadtverwaltung Gotha
Telefon: 03621 222-0

Anschrift:
Hauptmarkt 1
99867 Gotha
Telefax: 03621 222-230
E-Mail: infonoSpam@gotha.de

Stadtverwaltung Gotha
Abt. Bürgerbüro
Telefon: 03621 222-402

Anschrift: Neues Rathaus
Ekhofplatz 24
Telefax: 03621 222-401
buergerbueronoSpam@gotha.de